button cirs

Art des Zwischenfalls

Erst nach der prolongierten Versorgung eines Patienten in einem PKW (kein Unfall) fiel dem Rettungsdienstteam auf, dass der PKW nicht ausgeschaltet gewesen war. Beim Fahrzeug handelte es sich um ein Elektroauto (BEV), ein (versehentlicher) Tritt auf das Gaspedal hätte jederzeit eine Beschleunigung des PKW zur Folge haben können. Dies war während der Patientenversorgung für niemanden aus dem Team ersichtlich.

 

Anmerkung

Es ist nicht immer sichergestellt, dass Elektroautos auf den ersten Blick als solche erkannt werden. Es sollte, bevor man an Elektroautos tätig wird, auf folgende Erkennungsmerkmale geachtet werden:

  • Fahrzeugbeschriftungen (z. B. Aufkleber, Werbung, …)
  • Herstellerbezeichnung (z. B. Hybrid Synergy Drive, e-tron, z.e., ED, …)
  • E-Kennzeichen sind möglich (letzter Buchstabe im Kfz-Kennzeichen "E"). Die Landratsämter können selbst entscheiden, ob sie die speziellen Kfz-Kennzeichen zulassen. Es muss mindestens eine reine elektrische Reichweite von 50 km möglich sein.
  • Zusätzliche Tankklappe für Fremdeinspeisung
  • Hellblaue oder grüne Applikationen, Scheinwerferelemente, …
  • Ladeanzeige (Füllstandsanzeige) der Batterie
  • Orangefarbene Kabel
  • Besondere Bauform

 

Bei Einsätzen an Elektroautos wird folgendes Vorgehen empfohlen:

  1. Fahrzeug gegen Wegrollen sichern
  2. Zündung abschalten (Start-Stopp-Knopf betätigen) und den Schalthebel in die Stellung „P“ bringen (dieser kann sich am Lenkrad oder an der Mittelkonsole befinden) oder den Gang einlegen
  3. Bei Unfällen prüfen, ob elektrisch betriebene Systeme noch funktionsfähig sind (Fensterheber, Sitze usw.)
  4. Anschließend muss die Feststellbremse betätigt und die Schlüsselkarte oder der Schlüssel mindestens fünf Meter vom Fahrzeug entfernt aufbewahrt werden, um eine Deaktivierung des Fahrzeuges sicherzustellen. Ein automatisches Absperren des Fahrzeuges kann durch eine geöffnete Tür verhindert werden.
  5. Sollte das Fahrzeug durch einen Unfall stark beschädigt sein, ist die Hochvoltanlage durch die Feuerwehr außer Betrieb zu nehmen und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Hierzu muss nach Anweisung des Herstellers oder nach dem Rettungsdatenblatt vorgegangen werden.

Bei Beachtung dieser Sofortmaßnahmen ist ein sicheres Arbeiten gewährleistet; siehe auch Merkblatt „Alternativ angetriebene Fahrzeuge“ für die Feuerwehren Bayerns.

 

partner links

logo arge komm ils

logo asb

logo bf-muenchen

logo bkg


logo johanniter

logo_adac



partner rechts

logo lpr

logo malteser

logo dlrg bayern










C17 Rettungshubschrauber Logo negativ 4C CMYK